Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen werden zurecht als Heiztechnik der Zukunft bezeichnet– doch können sie auch in Altbauten effizient arbeiten?

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Wärmepumpen nur in Neubauten mit moderner Dämmung und Fußbodenheizung korrekt funktionieren. Doch Studien, beispielsweise des Fraunhofer Instituts, zeigen: Das Alter eines Gebäudes hat keinen entscheidenden Einfluss auf die Effizienz einer Wärmepumpe – ausschlaggebend ist vielmehr eine professionelle Planung und Installation.

Wärmepumpe für Altbau ohne Fußbodenheizung

Auch in Altbauten mit klassischen Heizkörpern kann eine Wärmepumpe effizient arbeiten. Eine Fußbodenheizung ist keine Voraussetzung für die Nutzung einer Wärmepumpe. Besondere Bedeutung kommt dem sogenannten hydraulischen Abgleich zu: Dabei werden Druck und Volumen der Heizanlage mit dem Ziel optimiert, dass alle Heizkörper gleichmäßig warm werden. Zusätzlich muss die Heizkurve – das Verhältnis zwischen Vorlauf- und Außentemperatur – exakt berechnet und eingestellt werden. So wird die Effizienz der Wärmepumpe erhöht und die Betriebskosten werden gesenkt. Sollte die Heizleistung der vorhandenen Heizkörper dennoch nicht ausreichen, kann dies durch eine Heizlastberechnung geprüft werden. Oft reicht es aus, einzelne Heizkörper durch größere Modelle zu ersetzen – eine deutlich günstigere Alternative zu einer kompletten Neuinstallation von Fußbodenheizungen.

Stromverbrauch von Wärmepumpen in Altbauten

Eine Wärmepumpe arbeitet besonders effizient, wenn die Vorlauftemperaturen der Heizanlage niedrig sind. In Altbauten mit unsanierten Fenstern, Türen oder ungedämmten Dächern können diese jedoch höher ausfallen. Energetische Sanierungsmaßnahmen sind in solchen Fällen eine sinnvolle Option, um die Effizienz der Wärmepumpe nachhaltig zu verbessern. Dämmungen, moderne Fenster oder sanierte Türen reduzieren den Heizbedarf und senken gleichzeitig die Heizkosten. Gerne stehen wir Ihnen bei Team Hörmann mit unserer Expertise zur Seite, um alle notwendigen Schritte aufeinander abzustimmen.

Lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau?

Richtig geplant und installiert lohnt sich eine Wärmepumpe auch im Altbau. Neben den ökologischen Vorteilen wie den geringeren CO2-Emissionen und dem Einsatz erneuerbarer Energien profitieren Sie langfristig von niedrigen Betriebskosten. Entscheidend ist die richtige Planung, bei der sowohl die baulichen Gegebenheiten als auch der Heizbedarf berücksichtigt werden. Der Schlüssel liegt in der individuellen Anpassung der Heizanlage an die Gegebenheiten des Gebäudes. Energetische Sanierungsmaßnahmen wie Dämmungen oder der Austausch alter Fenster können die Wirtschaftlichkeit zusätzlich erhöhen. 

Mit Team Hörmann zur Wärmepumpe für Ihren Altbau

Die Umstellung auf eine Wärmepumpe in einem Altbau mag zunächst kompliziert erscheinen – doch mit der richtigen Unterstützung wird sie zur machbaren und lohnenden Investition. 

Team Hörmann aus Friedrichshafen begleitet Sie von der ersten Beratung bis zur fachmännischen Installation. Wir prüfen die Voraussetzungen in Ihrem Gebäude, planen die passende Anlage und sorgen für eine effiziente Umsetzung. Ob Anpassung der Heizkurve, hydraulischer Abgleich oder Heizlastberechnung – wir optimieren Ihre Heizanlage, damit Sie alle Vorteile der Wärmepumpe nutzen können. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erfahren Sie, wie eine Wärmepumpe auch in Ihrem Altbau effizient und nachhaltig eingesetzt werden kann.

Ein Mann hält ein Tablet in den Händen